Vortragsprogramm für die
|
Ort: Hörsaal EG03 im Erdgeschoss des Oskar-Simony-Haus der Universität für Bodenkultur Wien, Peter Jordan Str. 65, A-1180 Wien. Eine Wegbeschreibung gibt es hier. Im Haus werden Wegweiser aufgehängt sein.
Mittwoch 17. Sept. 2003
ab 13.00 | Anmeldung | |
Moderation: Petra Seibert | ||
13.30 | Begrüßung und Kennenlernen | |
14.00-14.40 | Hartwig Spitzer | Der offene Himmel: Potentiale des Open Skies Vertrages und von kommerziellen 1m Satelliten |
14.40-15.20 | Irmgard Niemeyer | Satellitenbildanalyse für Safeguards-Anwendungen |
15.20-15.50 | Pause | |
Moderation: Hartwig Spitzer | ||
15.50-16.30 | Helmuth Böck | Beitrag des Atominstitutes der österreichischen Universitäten zur internationalen Sicherheitsforschung |
16.30-17.10 | Peter Beck | HiSEM: Eine Herausforderung für ein Europäisches Sicherheitskonzipt gegen die Bedrohung durch den illegalen Umgang mit radioaktiven Stoffen |
17.10-17.50 | Rolf Arlt | The Role of IAEA in Supporting Member States in Improvement and Installation of Radiaton Monitoring Equipment at Borders |
ab 19.00 | Gemeinsames Abendessen im Restaurant Jelinek, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 65 |
Donnerstag, 18. Sept. 2003
Moderation: Helga Kromp-Kolb | ||
9.00-9.40 | Martin Kalinowski | Auswertung von Radioaktivitätsemissionen unterirdischer Kernwaffentests zum Validieren von Überwachungsmethoden für den CTBT |
9.40-10.10 | Martina Schwaiger | Das Radionuklidlabor ATL03 im Auftrag der CTBTO |
10.10-10.40 | Petra Seibert u. Andreas Frank | Die Rolle der Meteorologie für das Radionuklid-Monitoringsystem im Umfassenden Atomsteststopp-Abkommen |
10.40-11.10 | Gerhard Wotawa | Atmosphärische Transportmodellierung zur Abschätzung der Quellen von Radionukliden gemessen im Internationalen Monitoring System des CTBT |
11.10-11.40 | Pause | |
Moderation: Jürgen Altmann | ||
11.40-12.20 | Wolfgang Liebert | Neue Nuklearwaffen in den USA - Herausforderungen für die Rüstungskontrolle |
12.20-13.00 | Alex Glaser oder Chris Pistner | Nukleare Materialien und Präventive Rüstungskontrolle |
13.00-14.00 | Mittagspause | |
Moderation: Wolfgang Liebert | ||
14.00-14.30 | Thomas Schönfeld | Modellvertrag für eine kernwaffenfreie Zone in Europa |
14.30-14.50 | Jürgen Altmann | Akustisch-seismischer Nachweis von Raketenstarts für verbesserte Frühwarnung bei Nuklearangriffen |
14.50-15.30 | Götz Neuneck oder Andre Rothkirch | Weltraumwaffen und Missile Defense - Herausforderungen für die Rüstungskontrolle |
15.30-16.00 | Pause | |
Moderation: Ulrike Kronfeld | ||
16.00-16.40 | Jürgen Altmann | Mikro-/Nanotechnologien und präventive Rüstungskontrolle |
16.40-17.20 | Jiri Matousek | Aktuelle Probleme der chemischen Abrüstung: Chemiewaffenkonvention nach der 1. Revisions-Konferenz |
17.20-17.50 | Morton Canty | Computing Equilibrium Strategies for Timely Detection |
17.50-18.20 | Heinz Stockinger | Militärische Hintergründe für das Festhalten an EURATOM? |
ab 19.00 | Gemeinsames Abendessen beim Heurigen "Zum alten Gersthofer", Wien 18., Gersthofer Str. 106 |
Freitag, 19. Sept. 2003
Moderation: Manfred Heindler | ||
9.00-9.40 | André Gazsó | Crossing borders. Interesting examples of transboundary risks |
9.40-10.20 | Helga Kromp-Kolb | Atmosphäre und grenzüberschreitende Risiken. |
10.20-11.00 | Ulrike Kronfeld-Goharani | Der Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS): Entwicklung, Ziele und Erfahrungen |
11.00-11.30 | Pause | |
Moderation: Martin Kalinowksi | ||
11.30-13.00 | Diskussion über Vernetzung (in Österreich bzw. mit FONAS) | |
13.00 | Ende (Möglichkeit zum Mittagessen in der BOKU-Mensa oder Lokal nach Wahl in der Umgebung) |
(Einige Vortragstitel sind zwar auf englisch angegeben. Die Tagungssprache ist jedoch deutsch.)
Zur Startseite der Tagung Naturwissenschaft und internationale Sicherheit
This page is located at IMP.
Last update: 15.9.2003 / 16.45 korr. by P. Seibert
URL of this page: http://www.boku.ac.at/imp/tnis/programm.html