Literaturrecherche und -beschaffung
Warum soll ich Literatur recherchieren?
- Um das eigene Wissen auf dem Gebiet der Diplomarbeit / Dissertation zu vertiefen
- Um aus den Fehlern und Ergebnissen anderer zu lernen, um nicht das Rad neu
zu erfinden, sich in Irrwege zu verrennen, Anregungen für die Vorgangsweise
zu bekommen, etc.
- In einer wissenschaftlichen Arbeit ist es Standard, einleitend den Stand
des Wissens zum Thema der Arbeit kurz zusammenzufassen. Dadurch sollte auch
klar werden, was der Stellenwert der Arbeit im Kontext ist.
- Um sich mit dem Aufbau und Stil wissenschaftlicher Arbeiten vertraut zu
machen.
Wie finde ich die relevante Literatur?
Welche Arten von Literatur gibt es, die in Frage kommen?
- (Lehr-)bücher
- Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Extended Abstracts in Proceedings/Preprints von Tagungen
- Diplomarbeiten und Dissertationen
- "Graue Literatur" (interne Berichte, Institutsreihen, etc.)
Wie finde ich Literaturangaben?
- Betreuer / Kollegen fragen nach wichtigster Literatur
- Aktuelle Zeitschriften und Proceedings durchsuchen
- Literaturzitate in wichtigen Artikeln / Büchern -> "Schneeballsystem"
- Suche in Bibliothekskatalogen, v.a. dem Verbund-Onlinekatalog (findet keine Artikel und nur wenig graue Literatur)
- Suche in Literaturdatenbanken (beste Methode für Artikel, auch gut für Extended Abstracts, z.T. auch
für graue Literatur)
- INSPEC Datenbank an der ZBPh (BOKU hat sich bedauerlicherweise aus dem Konsortium der Unis
zurückgezogen - nur mehr von anderen Unis bzw. direkt in der ZBPh zugänglich;
Inzwischen ist leider auch INIS [Nuclear Information System] für die BOKU gesperrt.
- Current Contents
- BOKU-Zugang [Meteorologie jetzt auch enthalten, aber alles erst ab 1998!]
Web-Interface via ISI - Web of Knowledge ("SCI" - Fa. Thomson, Scientometrie-Monopolist),
max. 5 Nutzer gleichzeitig. Auch andere SCI-Funktionen zugänglich, vor allem
ist nützlich, sich jene Papers anzuschauen, die einen Artikel zitiert haben.
- AND, OR, NOT, Wildcard Operators:
Asterisk (*): Zero to many characters
Dollar Sign ($): Zero or one character
Question Mark (?): Any single character
- lokal in der ZBPh
- Ingenta mit Inhaltsverzeichnissen vieler Zeitschriften (nur jene die einen Vertrag
mit Ingenta haben, z.B. Elsevier, Springer, u.a.)
- AND, OR and NOT are supported for article title, keywords and abstract searches,
with quotation marks ("") to find an exact phrase, and asterisks to match
partial words in fields marked with a (*).
- ScienceDirect (Elsevier Journals)
- Meteorological and Geoastrophysical Abstracts (gedruckt an der ZAMG,)
- Suche in Journals der American Meteorological Society (kompexes Wildcard-System) mit Abstracts und tw. cross-references
- METLIS-Datenbank des Deutschen Wetterdiensts mit on-line Suche [arbeitet neu mit ALEPH, Zugang nur mit neuem Browser > NS4 etc. und Javascript,
Abmelden nicht vergessen!]
- Recherche in kommerziellen Datenbanken über die UB-Informationsvermittlungsstelle (kosten werden auf Antrag von UB übernommen)
- Liste von Datenbanken der UB-BOKU
- Suche im WorldWideWeb (möglichst gezielt, z.B. auf Websites von Instituten,
die auf dem entsprechenden Gebiet forschen.
- Altavista advanced query - war einmal die beste Suchmaschine mit komplexer Syntax in Suchanfragen,
leider wurde das geändert und auch der Inhalt ist nicht mehr umfangreich
genug.
- Google advanced search - Allzwecksuche, umfrangeicher Index inkl. pdf-Dateien .
Zur Syntax-Ausnutzung die Advanced Search verwenden. Trunkierung nicht
möglich, sucht aber seit neuestem automatisch nach Wortstämmen. Mittels
site: kann die Suche auf bestimmte Domain-Bereiche eingeschränkt werden.
- Scirus advanced search - Wissenschaftliche Spezialsuche in Journals und Websites (auch pdf, doc,
rtf-Dateien sowie Datenbanken!). Empfehlenswert!
- Teoma
- Vivisimo (clustering of results)
- Wikipedia: dt engl
Wo finde ich die Werke?
Siehe auch LVA von UB-Direktor W. Hainz-Sator:
831.843 Einführung in die Suche nach wissenschaftlicher Literatur Übung
1.0
Ich empfehle LaTeX als Textverarbeitungs-(Satz-)System. Unter Linux gibt es mit kile eine
sehr komfortable graphische Oberfläche, oder LyX (letzteres auch unter Windows). Zur Literaturerfassung sollte bibTeX mit einem geeigneten Editor (Links
siehe oben unter LaTeX) verwendet werden. Word-BenutzerInnen können Endnote
verwenden.
Informationen zur Literatursuche, erstellt von Petra Seibert für das Seminar am Institut für Meteorologie der BOKU,
Mai 2000. Update: 25.10.00, 21.10.02, 26.4.2004 [18 Jahre nach der Katastrophe von
Tschernobyl] | 11.12.2005
URL dieses Dokuments: http://www.boku.ac.at/imp/litrecher.html